THL TIPPS

Auf dieser Seite gibt es praktische Tipps und Tricks für den Bereich technische Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen.

ABS – Merkregel:
Erstmaßnahmen beim Eintreffen an einer Unfallstelle.
Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr.
Brandschutz für die Einsatzstelle sicherstellen.
Stabilisieren der Lage und des Patienten (z. B. Sichern der Pkw/Umgebung gegen Abrutschen)

AIRBAG – Merkregel:
Sechs Grundsätze für die Öffnung eines Pkw.
– A
bstand halten
Innenraum erkunden
Rettungskräfte warnen
Batterien abklemmen (nicht wenn Personen im Fahrzeug sind)
Abnehmen der Innenverkleidung
Gefahren an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen

AUTO – Merkregel:
Vier Punkte, um alternative Antriebstechniken zu erkennen.
Austretende Betriebsstoffe
Unterboden erkunden
Tankdeckel öffnen
Oberfläche absuchen

Grundsätze zum Heben und Bewegen von Lasten bei der Feuerwehr,
sind besonderer Beachtung zu schenken:
– Zum Unterbau geeignetes Unterbaumaterial verwenden.
( Kantenhölzer,Holzplatten, Formholz, Holzkeile, spezielle Unterbausysteme)
– Es ist darauf zu achten, dass die Stützkonstruktion nicht wegrutschen
oder ausbrechen kann.
– Während des Anhebens ist kontinuierlich das Unterbauen.
durchzuführen, so dass die Last gegen Abrutschen und Ausweichen
gesichert ist.
– Der Aufenthalt von Personen oder einzelnen Körperteilen unter noch
nicht gesicherten Lasten ist zu unterlassen.
– Geeignete PSA ist zu Tragen.

Das Sichern von Personenkraftwagen ist nach der ersten Erkundung und der Ordnung des Raums
eine weiterer wichtiger Baustein in der Unfallrettung.
Hierbei ist eine sauber und gewissenhafte Arbeit wichtig um den Einsatzerfolg nicht zu gefährden.

Sichern gegen Wegrollen:
– nach Möglichkeit beidseitig an der nicht gelenkten Achse.
– jeweils vor und hinter dem Rad.
– Unterlegkeile einsetzen.
– Druckschläuche, Stützkrümmer oder Ähnliches können als einfache Mittel eingesetzt werden.

Fahrzeug Unterbauen:
– Fahrzeug lageabhängig geeignet unterbauen.
– an mindestens drei Punkten des Schwellers auf Höhe der Säulen.
(z. B. an A- und C-Säule der Fahrerseite und an der B-Säule der Beifahrerseite)
– hierzu ist es in der Regel nicht nötig das Fahrzeug anzuheben.
– Unterbaumaterial oder Formhölzer einsetzen.
– Druckschläuche und Schlauchbrücken können als einfache Mittel eingesetzt werden.
– Der gewählte Unterbau ist regelmäßig auf Wirksamkeit zu prüfen.

Die Ordnung des Raums spielt gerade in der Erstphase eines technischen Hilfeleistungseinsatzes,
kurz THL oder TH Einsatz eine sehr große Rolle für den Einsatzerfolg.

Es sollten unter anderen folgende Punkte beachtet werden:
– Fahrzeugaufstellung
– Aufstellfläche für DLK, Rettungsdienst und weitere
– Bereitstellungsraum
– Technische- und Medizinische Geräteablage
– Schrottablage

Weitere Grundtätigkeiten finden sich in der Feuerwehr Dienstvorschrift 3,
diese stellt eine gute Grundlage für die technische Hilfeleistung dar.