Feuerwehrhandschuhe sind ein unverzichtbares Element der persönlichen Schutzausrüstung für Einsatzkräfte. Sie schützen nicht nur vor mechanischen und thermischen Risiken, sondern müssen auch höchsten Anforderungen entsprechen, um Sicherheit, Beweglichkeit und Komfort zu gewährleisten. Ein wichtiger Standard, der bei der Auswahl solcher Handschuhe berücksichtigt werden sollte, ist die EN388-Norm.
Was ist die EN388?
Die EN388 ist eine europäische Norm, die sich speziell mit dem Schutz vor mechanischen Risiken bei Schutzhandschuhen beschäftigt. Sie bewertet die Widerstandsfähigkeit der Handschuhe in vier Kategorien:
- Abriebfestigkeit (Bewertet auf einer Skala von 1 bis 4): Gibt an, wie gut der Handschuh Abrieb durch Reibung standhält.
- Schnittfestigkeit (Bewertet auf einer Skala von 1 bis 5): Misst die Widerstandskraft gegenüber scharfen Gegenständen.
- Weiterreißfestigkeit (Bewertet auf einer Skala von 1 bis 4): Zeigt an, wie leicht der Handschuh beim Ziehen reißen kann.
- Durchstichfestigkeit (Bewertet auf einer Skala von 1 bis 4): Beschreibt die Fähigkeit des Handschuhs, dem Eindringen spitzer Gegenstände wie Nägel oder Glas zu widerstehen.
Warum ist die EN388 für Feuerwehrhandschuhe relevant?
Obwohl Feuerwehrhandschuhe in erster Linie für den Schutz gegen Hitze, Flammen und chemische Gefahren konzipiert sind, spielt der mechanische Schutz eine ebenso wichtige Rolle. Einsatzkräfte arbeiten oft in gefährlichen Umgebungen, in denen sie mit scharfen oder spitzen Objekten, rauen Oberflächen und physischem Druck konfrontiert werden. Die EN388-Zertifizierung stellt sicher, dass die Handschuhe diesen Herausforderungen standhalten können.
Wichtige Überlegungen bei der Auswahl von Feuerwehrhandschuhen
- Zusätzliche Normen: Neben der EN388 sollten Feuerwehrhandschuhe auch andere Normen erfüllen, wie die EN659, die spezifisch für Feuerwehrhandschuhe entwickelt wurde.
- Materialqualität: Hochwertige Materialien wie Kevlar oder Leder erhöhen sowohl die mechanische als auch thermische Beständigkeit.
- Tragekomfort: Ergonomie und Flexibilität sind entscheidend, um Bewegungsfreiheit bei kritischen Einsätzen zu gewährleisten.
Fazit
Die EN388-Norm ist ein essentieller Standard, um die Qualität und Sicherheit von Feuerwehrhandschuhen zu beurteilen. Für Einsatzkräfte, die ihre Hände bei risikoreichen Arbeiten schützen müssen, bietet sie eine klare Orientierungshilfe. Die Kombination aus mechanischem und thermischem Schutz, ergänzt durch bequeme und robuste Materialien, macht Feuerwehrhandschuhe zu einer unverzichtbaren Ausrüstung im Kampf gegen Gefahren.