Wir bringen Licht ins Dunkle und erklären den Unterschied.

Die EN388-Norm umfasst verschiedene Tests, um die mechanische Belastbarkeit von Schutzhandschuhen zu prüfen. Neben den grundlegenden Kategorien gibt es den TDM-Test 
(auch bekannt als ISO 13997) und den Coup-Test, die speziell die Schnittfestigkeit bewerten.

Beide Methoden spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl von Handschuhen,
insbesondere für Einsatzkräfte wie Feuerwehrleute.

Der Coup-Test

Der Coup-Test ist die traditionelle Methode zur Bewertung der Schnittfestigkeit. Dabei wird ein rotierendes Rundmesser unter einer definierten Kraft über das Handschuhmaterial geführt.

Der Test misst, wie viele Umdrehungen des Messers notwendig sind, um das Material zu durchtrennen.
Die Ergebnisse werden dann mit einem Referenzmaterial verglichen, um eine standardisierte Bewertung zu gewährleisten.

Schwächen des Coup-Tests:

  • Wenn Handschuhe mit besonders scharfen Materialien wie Glasfasern oder Stahlnetzen ausgestattet sind, kann das Messer stumpf werden, wodurch die Ergebnisse verfälscht werden.
  • Der Coup-Test eignet sich weniger für hochmoderne Materialien, die eine innovative Struktur besitzen.

Der TDM-Test (ISO 13997)

Der TDM-Test ist eine neuere Methode und wird angewendet, wenn der Coup-Test durch stumpfende Effekte nicht geeignet ist. Hierbei wird ein Schnittmesser mit einer konstanten Geschwindigkeit über
das Material geführt, wobei die benötigte Kraft gemessen wird, um das Material zu durchtrennen.
Die Ergebnisse werden in Newton angegeben und bieten eine klarere Bewertung der Schnittfestigkeit bei extrem scharfen oder widerstandsfähigen Materialien.

Vorteile des TDM-Tests:

  • Präzise Bewertung der Schnittfestigkeit, unabhängig von der Materialzusammensetzung.
  • Besonders geeignet für moderne Handschuhmaterialien wie Kevlar oder andere hochfeste Fasern.

Fazit: Coup-Test oder TDM-Test?

Die Wahl des Tests hängt stark von der Materialart und dem Einsatzzweck ab.
Für Feuerwehrhandschuhe, die oft aus innovativen und widerstandsfähigen Materialien bestehen,
bietet der TDM-Test eine präzisere und realistischere Bewertung der Schnittfestigkeit.
Beide Testverfahren ergänzen sich jedoch und helfen dabei, die Qualität und Sicherheit von Schutzhandschuhen umfassend zu beurteilen.

Wir setzten beim THLProtect Handschuh auf den TDM Test, da der Handschuh für höchste
Ansprüche geschaffen wurde, dieser erfüllt auch die höchste Schnittschutzklasse F.

Damit ist der Handschuh perfekt die technische Hilfeleistung und im täglichen Einsatz.
Egal ob bei Berufs- oder freiwilligen Feuerwehren in Deutschland und Österreich.